Schklowskij

Schklowskij
Schklọwskij,
 
Šklọvskij [ʃ-], Wiktor Borissowitsch, russischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, * Sankt Petersburg 24. 1. 1893, ✝ Leningrad 5. 12. 1984; Mitbegründer (1915) der dem Futurismus nahe stehenden »Gesellschaft zur Erforschung der poetischen Sprache« (»Opojas«). Schklowskij wirkte mit seiner Abhandlung »Iskusstvo, kak priem« (1916; deutsch »Die Kunst als Verfahren«) bahnbrechend für den russischen Formalismus, der, ausgehend von Schklowskijs Begriff des »ostranenie« (Verfremdung), der Erschwerung und Verzögerung der Wahrnehmung, die formalen Aspekte des literarischen Kunstwerks in den Vordergrund stellte. Als der Formalismus um 1930 verfemt wurde, übte Schklowskij »Selbstkritik« und trat erst in den 50er-Jahren mit neuen Arbeiten hervor. In seinen Romanen und Biographien versuchte er, seine literaturtheoretischen Prinzipien in die Praxis umzusetzen (Briefroman »ZOO ili pis'ma ne o ljubvi«, 1923; deutsch »Zoo oder Briefe nicht über die Liebe«); auch Arbeiten zum Film und zur Abgrenzung von Film und Theater (»Za sorok let. Stat'i o kino«, 1965; deutsch »Schriften zum Film«).
 
Weitere Werke: Essays, Schriften, Prosa: O teorii prozy (1925; deutsch Theorie der Prosa); Tret'ja fabrika (1926; deutsch Dritte Fabrik); Povesti o proze, 2 Bände (1966); Tetiva. O neschodstve schodnogo (1970; deutsch Von der Ungleichheit des Ähnlichen in der Kunst).
 
Roman: Marko Polo (1935).
 
Biographien: Lev Tolstoj (1963; deutsch Leo Tolstoi); Ejzenštejn (1973; deutsch Eisenstein).
 
Erinnerungen: Sentimental'noe putešestvie, 2 Teile (1923; deutsch Sentimentale Reise); O Majakovskom (1940; deutsch Erinnerungen an Majakovskij); Žili-byli (1964; deutsch Kindheit und Jugend).
 
Ausgabe: Sobranie sočinenij, 3 Bände (1973-74).
 
 
R. Sheldon: Viktor Shklovsky. An international bibliography. .. (Ann Arbor, Mich., 1977);
 V. Dohrn: Die Literaturfabrik. Die frühe autobiograph. Prosa V. B. Šklovskijs (1987);
 B. Jonscher: Viktor Sklovskij. Leben u. Werk. .. (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • russische Literatur. — rụssische Literatur.   In ihren Anfängen war die russische Literatur eine Literatur der Ostslawen in kirchenslawischer Sprache. Erst mit dem Aufstieg des Moskauer Staates im 14. 15. Jahrhundert entwickelte sich allmählich eine nationalrussische… …   Universal-Lexikon

  • Formalismus — For|ma|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. Überbetonung der Form, des Formalen, der Äußerlichkeiten 2. Betrachtungsweise, für die die Mathematik nur aus formalen Strukturen besteht, also gewissermaßen ein Spiel mit Symbolen ist * * * For|ma|lịs|mus, der; …   Universal-Lexikon

  • Emigrantenliteratur — Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist. Meist geben politische oder religiöse …   Deutsch Wikipedia

  • Erzählungen aus Kolyma — Warlam Tichonowitsch Schalamow (russisch Варлам Тихонович Шаламов;* 18. Junijul./ 1. Juli 1907greg. in Wologda; † 17. Januar 1982 in Moskau) war ein Schriftsteller, Oppositioneller und Dissident in der Sowjetunion. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Exil-Literatur — Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist. Meist geben politische oder religiöse …   Deutsch Wikipedia

  • Exilliteratur — Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist. Meist geben politische oder religiöse …   Deutsch Wikipedia

  • Schalamow — Warlam Tichonowitsch Schalamow (russisch Варлам Тихонович Шаламов;* 18. Junijul./ 1. Juli 1907greg. in Wologda; † 17. Januar 1982 in Moskau) war ein Schriftsteller, Oppositioneller und Dissident in der Sowjetunion. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Warlam Schalamow — Warlam Tichonowitsch Schalamow (russisch Варлам Тихонович Шаламов;* 18. Junijul./ 1. Juli 1907greg. in Wologda; † 17. Januar 1982 in Moskau) war ein Schriftsteller, Oppositioneller und Dissident in der Sowjetunion. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Warlam Tichonowitsch Schalamow — Grabskulptur Schalamows auf dem Kunzewoer Friedhof in Moskau Warlam Tichonowitsch Schalamow (russisch Варлам Тихонович Шаламов; * 5. Junijul./ 18. Juni 1907 …   Deutsch Wikipedia

  • Exilliteratur — Exil|li|te|ra|tur 〈f. 20〉 die von den während des Nationalsozialismus im Exil lebenden Schriftstellern geschriebenen Werke * * * Exil|li|te|ra|tur, die; , en <Pl. selten>: Literatur von Autorinnen u. Autoren, die im Exil leben (bes. Werke… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”